DGVN Baden Württemberg  
 
 
  Home
  English
  Migrationsforum
  Aktuelles
  Rückblick
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2014
2015
2013
2012
2010
2011
2009
2008
2007
2006
2005
2004
  Podcast zu den SDGs
  Unser Team
  UNO-Forum
  Kontakt
  Publikationen
  Migration
  Jugendfriedenspreis
  DGVN goes University
  Jugend & UN
  Geschichte
  Praktika
  Themen (extern)
  Links
  Datenschutz

Bislang fanden 2025 folgende Veranstaltungen und Seminare statt:

Mittwoch, 19. Februar 2025, 9:30 Uhr
Weltcafé Stuttgart, Charlottenplatz 17
FAIRES FRÜHSTÜCK mit BUNDESTAGSKANDIDAT*INNEN

Gemeinsam mit dem Welthaus Stuttgart, dessen Mitglied wir sind, luden wir zu einer Diskussion zu Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ein. Die aktuelle Weltlage stellt auch für das System der Vereinten Nationen eine große Herausforderung dar. Dazu konnten die Kandidatinnen und Kandidaten befragt werden. Mit dabei waren

  • Frau Dr. Anna Christmann (Die Grünen),
  • Frau Lucia Schanbacher (SPD),
  • Herr Luigi Pantisano (Die Linke).

Des weiteren nehmen voraussichtlich teil:

  • Frau Judith Skudelny (FDP) und
  • Herr Max Mörseburg (CDU).

Mittwoch, 21. Mai 2025 - 19:15 Uhr

Universität Stuttgart - Campus Stadtmitte, Keplerstr. 17, Room 17.92 (KII), 70174 Stuttgart
Lecture and discussion in English Language

We the People – Freiheit, Demokratie und Verfassung - The U.S. Constitution and It's Role in Modern Democracy

Since its ratification in 1787, the U.S. Constitution has been the foundation of American democracy, defining its legal and political framework. As power dynamics shift and legal disputes shape the national landscape, fundamental questions about the strength of democratic institutions arise. How resilient is the U.S. Constitution in times of political and societal change? How independent is the judiciary? What challenges do constitutional norms face in an era of increasing polarization?

Law professor Kimberly Wehle explored the role of the Supreme Court, the limits of executive power, and the broader implications for democracy. As a professor at the University of Baltimore School of Law, she researches and teaches constitutional law, civil procedure, administrative law, and the federal courts, including the Supreme Court. Join us for an in-depth discussion on the enduring strength—and potential vulnerabilities—of America’s founding document.

We presented this event in cooperation with DAZ-German-American Center Stuttgart and Stuttgart University, Institute of Economics and Law.

Professor Kimberly Wehle is a law professor, bestselling author, and prominent legal analyst focused on constitutional law, civil procedure, and administrative law. As former federal prosecutor and Associate Independent Counsel, she contributes to major media outlets including ABC, The Atlantic, and NPR. Wehle’s scholarship and books make complex legal concepts accessible to the public, and she regularly appears on national news to explain key issues in American democracy and the rule of law.


Montag, 26. Mai 2025 - 19:00 Uhr
Ausstellung Klimaflucht - Vernissage


Die Firma Ritter Sport zeigte in der Bunten Schokowelt in Waldenbuch bei Stuttgart die Ausstellung Klimaflucht, die unter anderem von DGVN mit erarbeitet wurde. 


Samstag, 14. Juni 2025
Großer Hörsaal, Alte Chirurgie (6. Stock) (Frauenklinik Tübingen)

11.30 - 17:00 Uhr

"Medizin und Krieg - wie aus Helfern Pioniere werden"

Nach einem Apero um 11:30 Uhr berichtete Prof Dres. Bernd Domres zum ersten und einzigen Mal über seine Erfahrungen und Eindrücke aus dem Kambodschakrieg. Diese Erfahrungen führten letztlich zum Institut für Katastrophenmedizin und einer systematischen Notfallversorgung in Deutschland.

Ergänzt wurden die Ausführungen von Prof. Dres. Bernd Domres ab 14:00 Uhr von Dr. Reinhard Erös der unter dem Titel "Tee mit dem Teufel" über seine Eindrücke aus dem ersten AFG-Krieg sprach. Im Anschluss folgte ein dialogischer Rückblick beider Redner, wie ihre Erfahrungen den medizinischen Kompetenzaufbau der Bundeswehr ermöglichte, der zum ersten Auslandseinsatz mit dem Betrieb des Feldspitals für UNTAC führte.

Sonntag, 15. Juni 2025
Hofgut Schwärzloch (bei Tübingen)

10:30 - 13:00 Uhr

Frühschoppen mit Dr. Reinhard Erös
Resümee des Auslandsengagements AFG - Lehren, Anregungen, Vorschläge für die Neuausrichtung von Wirtschaftsaufbau, Sicherheit, Entwicklung für die neue Bundesregierung


Freitag, 20. Juni 2025
World Refugee Day - Stadtpalais Stuttgart
Gemeinsam für Hoffnung und Menschlichkeit

14:00 - 18:00 Uhr

Weltweit müssen Millionen Menschen ihre Heimat verlassen – sie suchen Schutz, Sicherheit und neue Chancen. Auch in Stuttgart leben viele Menschen mit Fluchterfahrung. An diesem Tag wollen wir zeigen: Wir hören zu. Wir stehen zusammen. Und wir gestalten gemeinsam die Zukunft. Im StadtPalais Stuttgart gab ein vielseitiges Programm – gestaltet von Menschen mit Fluchterfahrung, Organisationen aus der Geflüchtetenhilfe und migrantischen Selbstorganisationen. Weitere Infos finden Sie in unserem Flyer!


Mitgliederversammlung des DGVN Landesverbandes Baden-Württemberg mit Neuwahlen des Vorstandes.
Ort: Stiftung Geißstraße, Geißstraße 7, 70173 Stuttgart

Am 26. Juni 2025 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt, bei der auch ein neuer Landesvorstand gewählt wurde. Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun, fast 30 Jahre Vorsitzender des Landesverbandes Baden-Württemberg, legte wohlverdient dieses Amt nieder. Ihm gebührt außerordentlicher Dank, da er die Entwicklung des Landesverbandes Baden-Württemberg in all den Jahren entscheidend geprägt hat. Sein Themenschwerpunkt Migration und Integration - mit all den damit verbundenen UN-spezifischen Fragen - wird die Arbeit des Landesverbandes weiter begleiten. 

Martin Kilgus wurde zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Marc Zeccola und Martina Merklinger sind die stellvertretenden Vorsitzenden, die gemeinsam mit Martin Kilgus den geschäftsführenden Landesvorstand bilden. Weitere Mitglieder im Landesvorstand sind Manuel Fieber, Yannick Dietrich, Max Bauer, Dr. Angela Frank, Kornelius Löffler sowie Karl-Heinz Meier-Braun, der dem Landesvorstand weiter mit seiner Erfahrung zur Verfügung stehen wird. 


Politikum on Tour - Zur aktuellen Lage in Ecuador und Südamerika

Am 25. Juni 2025 war Dr. Andrés Gonzales, der Leiter von Politikum Ecuador, in Deutschland. Er besuchte verschiedene DGVN Landesverbände und machte auch in Stuttgart Station. Er informierte über: 

Nach den Präsidentschaftswahlen in Ecuador - Ein Land zwischen Extremen von Politik und Kartellen

Ecuador, einst eine „Insel der Demokratie“ in Lateinamerika, ist seit Jahren geprägt von Bandenkriegen und der Interessenspolitik internationaler Drogenkartelle. Auch wenn die Lage aktuell stabil erscheint, trügt der friedlich wirkende Schein. Bürgerliche Freiheiten bleiben eingeschränkt, die wirtschaftliche Lage ist schlecht und viele junge Menschen versuchen das Land zu verlassen. Zudem leidet das Land unter der Handels- und Migrationspolitik Donald Trumps. Dr. Andrés Gonzales, Leiter von Politikum Ecuador, analysierte in seinem Vortrag die aktuelle Lage im Land, gab einen Einblick in mögliche Szenarien zukünftiger Entwicklung und zog  Vergleiche zur Situation anderer Länder Lateinamerikas. 

Der Abend war eine Kooperation mit dem Landesbüro Baden-Württemberg der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Am Donnerstag, 26. Juni 2025 schloss sich eine Abendveranstaltung mit Dr. Andrés Gonzales zu Südamerika, zur aktuellen Lage auch mit Blick auf die Beziehungen zu den USA in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und dem Welthaus e.V. an. 


Dienstag, 15. Juli 2025, 19:00 Uhr

Oh Amerika! - USA, Disruptive Politik weltweit – Frust oder Chance?

USA, Polen, Ungarn, Italien oder Frankreich – seit dem Amtsantritt des US-Präsidenten Donald Trump haben sich Stil und Form von Politik verändert. Für die einen ist Trump das große Vorbild, für andere ein Schreckgespenst. Zölle führen zu Umbrüchen am Weltmarkt mit direkter Wirkung auf das Exportland Deutschland. Sicherheitspolitik muss neu gedacht werden. Parallel werden demokratische Strukturen umgebaut, nicht nur in den USA, sondern auch in EU-Ländern wir Polen und Italien. Wie gehen wir damit um? Ist Rückzug ins Private die Antwort oder steckt in der Krise eine neu zu denkende Gestaltungschance?
 
Digitalisierung und KI, Urbanisierung, demografischer Wandel und Migration, Klimawandel und Globalisierung, Populismus und Fakenews, Trump, Musk, Orban – Andrea Römmele zeigte an diesem Abend, wie Demokratie unter großem Druck lebendig bleiben kann – oder wie sie scheitert. Wir müssen umdenken: von der Maximierung des Privaten zum Denken für die Gemeinschaft, von Zukunftsangst zu Zukunftsmut!
 
Ein Gesprächsabend in der Stiftung Geißstraße mit Prof. Dr. Andrea Römmele, Dean of Executive Education und Professor of Communication in Politics and Civil Society an der Hertie School of Government in Berlin, und Marlon Demandt, Student an der Elliott School of International Affairs der George Washington University in Washington D.C.


 

 
 
Impressum - - - Kontakt