![]() |
|||
SDG-Online-Quiz: Crowdfunding-Kampagne war erfolgreich Unsere Bitte, diese Aktion zu unterstützen, hat offensichtlich Früchte getragen. Die erforderliche Summe von € 3000 wurde sogar überschritten: Klima schützen mit Crowdfunding der Stadtwerke Stuttgart | Stuttgart Crowd (stadtwerke-stuttgart-crowd.de) Wir bedanken uns bei allen, die mitgemacht haben und informieren weiter über die Umsetzung des Projekts, das ganz und gar im Sinne der Vereinten Nationen ist. Einladung – Online-Diskussion Gender & Migration in Europa Mittwoch, 16. Februar 2022 Warum ist es wichtig Gender und Migration gemeinsam zu betrachten? Wie können fundamentale Rechte von Migrant*innen in Europa geschützt werden? Welche EU- und UN-Strategien erweisen sich als besonders hilfreich, um die politische Teilhabe von Migrant*innen zu fördern? Mit diesen Fragen setzen wir uns am 16. Februar von 17.30 - 19.00 Uhr bei einer Onlinediskussion zu "Gender, Migration in Europa" über Zoom auseinander. Konkrete Beispiele von Gender & Migration in Europa werden diskutiert von:
Im Anschluss an die Paneldiskussion wird die Fragerunde für alle Teilnehmer*innen eröffnet. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam von den Landesverbänden Baden-Württemberg, Hessen & Nordrhein Westfalen der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen. Weitere Kooperationspartner sind das Europazentrum Baden-Württemberg, Europe Direct Stuttgart, die Charlemagne Prize Academy sowie der Jean Monnet Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Europäische Integration der Eberhard Karls Universität Tübingen. Anmeldung Wir bitten Sie, sich für die Veranstaltung anzumelden. Sie können sich dazu über folgenden Link registrieren: Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme an der Veranstaltung "Gender, Migration in Europa". Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite des DGVN Landesverbandes Nordrhein Westfalen. Liebe Mitglieder und Freunde der DGVN Baden-Württemberg, wieder einmal geht ein Jahr zu Ende, dessen Verlauf sich viele von uns anders vorgestellt hatten. Wir hoffen, dass Sie trotz verschiedener Einschränkungen ein gutes und vor allem ein gesundes Jahr 2021 hatten. Die Erfahrungen, die wir in diesem, aber auch im zurückliegenden Jahr aufgrund der Pandemie weltweit sammeln konnten, werden sicher auch Thema von UN-Forschungsarbeiten, unseren UNO-Foren sowie Diskussionsrunden werden. Wir hoffen sehr, dass wir in 2022 viele Veranstaltungen wieder in Präsenz anbieten können. Gemeinsam mit anderen Landesverbänden sind auch Exkursionen und Studienseminare an UN-Standorten in Planung, über die wir Sie rechtzeitig informieren werden. Wir sind froh, dass wir als DGVN Landesverband Baden-Württemberg trotz aller Erschwernisse auf ein aktives Jahr mit unterschiedlichsten, meist digitalen Angeboten zurückblicken können. Im Anhang finden Sie einen kleinen zusammenfassenden Bericht unserer wichtigsten Aktivitäten. Vielen Dank an alle Mitglieder und Freunde unseres Landesverbandes, die digital und zum Teil auch persönlich an den Veranstaltungen teilgenommen und uns in unserer Arbeit für die UN unterstützt haben. Dank gilt auch all jenen Mitgliedern und UN-Hochschulgruppen im Land, die selbst aktiv DGVN-Arbeitsgruppen leiten und Formate wie die bewährten Menschenrechtswochen in Tübingen oder die MUN-Simulationen für Studierende beispielsweise mit KAMUN-X in Karlsruhe umgesetzt haben. Dies zeigt, dass auch in Zeiten einer Pandemie der UN-Gedanke in Baden-Württemberg gelebt und in die Öffentlichkeit getragen wird. Wir hoffen, dass wir Sie im Frühjahr 2022 zu unserer Mitgliederversammlung persönlich werden treffen können. Für Mai 2022 ist die Mitgliederversammlung auf Bundesebene geplant. Zu beiden Veranstaltungen erhalten unsere Mitglieder rechtzeitig Einladungen, in denen wir auch über weitere Termine informieren werden. Wir wünschen Ihnen nun ruhige und entspannte Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein hoffentlich gesundes, friedliches und gutes Jahr 2022. Herzliche Grüße, bleiben Sie uns gewogen, Kurzbericht Aktivitäten DGVN-Landesverband 2021 Karl-Heinz Meier-Braun, Landesvorsitzender als PDF-Datei
|
|||