![]() |
||||||||||||||||||||
| Herzlich willkommen bei der DGVN Baden-Württemberg!Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, kurz DGVN, will die deutsche Öffentlichkeit mit dem Zweck, den Einrichtungen und der Tätigkeit der Vereinten Nationen und ihrer Sonderorganisationen vertraut machen. Ferner möchte sie das Interesse für zwischenstaatliche und internationale Beziehungen wecken und das Verständnis für aktuelle Vorgänge in der Außen- Sicherheits-, Entwicklungs- und Weltwirtschaftspolitik fördern. Die DGVN ist überparteilich und unabhängig. Sie ist als gemeinnützige Organisation anerkannt und freut sich über engagierte Mitglieder. Kurzbericht Aktivitäten DGVN-Landesverband 2020 Karl-Heinz Meier-Braun, LandesvorsitzenderLive-Stream - Tagung "Alle reden über Integration" vom 12.10.2020Wie Erkenntnisse über Integration verstanden, vermittelt und verwertet werden.
Beim heiß diskutierten Thema „Migration/Integration“ lohnt es sich, exemplarisch für Deutschland auf den Südwesten zu blicken, Schlaglichter auf die jüngsten Entwicklungen und auf die vielfältige Geschichte von Flucht und Asyl zu werfen. Dabei zeigt sich, dass Migration nicht die Ausnahmesituation, sondern der Normalfall ist. Baden-Württemberg ist eigentlich durch Zuwanderung entstanden: die Heimatvertriebenen haben nach dem Zweiten Weltkrieg mehrheitlich für das Zustandekommen des neuen Bundeslandes gestimmt. Heutzutage wird die Spitzenrolle Baden-Württembergs als „Einwanderungsbundesland“ noch deutlicher. Im Südweststaat besitzen rund 3,4 Millionen Einwohner einen Migrationshintergrund. Fast ein Drittel der Baden-Württemberger gehört damit zu den „Migranten“. Bundesweit hat der Südweststaat schon immer eine wichtige Rolle in der „Ausländerpolitik“ gespielt und Einfluss genommen. Kein Wunder, denn die Ausländerbeschäftigung nach dem Zweiten Weltkrieg hat hier begonnen. Die allerersten italienischen „Gastarbeiter“ wurden in den Südwesten geholt, noch bevor ein Anwerbeabkommen abgeschlossen worden war. Damals veröffentlichte das Landesarbeitsamt noch eine Pressemitteilung unter der Überschrift „Wie kocht man Spaghetti für Italiener?“ Heute ist das Gericht die beliebteste Speise der Deutschen. Zur Verlagsseite
Die Tätigkeiten des Landesverbands In Baden-Württemberg kümmert sich das Team des Landesverbands um die Vermittlung von Wissen und Informationen über die Vereinten Nationen. Der Landesverband veranstaltet regelmäßig Vortragsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und UNO-Foren sowie Seminare zu UN-Themen, die oft in Kooperation mit anderen Trägern der politischen Bildung in Baden-Württemberg durchgeführt werden. Besonderer Themenschwerpunkt des Landesverbands ist der Bereich "Migration und die Vereinten Nationen". Besondere Angebote gibt es für Schüler und Studierende, darunter UN-Tage an Schulen und Studienfahrten zu verschiedenen UN-Standorte. Zentrale Themen sind u.a.:
Schwarzbuch Migration Weitere Informationen finden Sie hier. |
|||||||||||||||||||