Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, kurz DGVN, will die deutsche Öffentlichkeit mit dem Zweck, den Einrichtungen und der Tätigkeit der Vereinten Nationen und ihrer Sonderorganisationen vertraut machen. Ferner möchte sie das Interesse für zwischenstaatliche und internationale Beziehungen wecken und das Verständnis für aktuelle Vorgänge in der Außen- Sicherheits-, Entwicklungs- und Weltwirtschaftspolitik fördern. Die DGVN ist überparteilich und unabhängig. Sie ist als gemeinnützige Organisation anerkannt und freut sich über engagierte Mitglieder.
Ohnmacht einer Weltorganisation?
Die Rolle der Vereinten Nationen in und nach dem Krieg in der Ukraine
Montag, 4. Juli 2022
Ort: Universität Stuttgart, Kolleggebäude K2, Stuttgart-Mitte, Raum M 17.52
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Zeigt sich beim Angriff Russlands auf die Ukraine (wieder einmal) die Machtlosigkeit der UNO? Muss sie tatenlos der Aggression zuschauen? Versagt insgesamt die internationale Völkergemeinschaft angesichts dieses grausamen Krieges, wo sie doch nach ihrem erklärten Ziel den Frieden sichern und Kriege verhindern will? Welche Auswirkungen hat dieser Krieg auf die internationalen Beziehungen, auf die Weltwirtschaft, auf uns alle? Wie lässt sich die Rolle der Vereinten Nationen zur Verhinderung von Konflikten insgesamt stärken - oder sind, wie es jetzt scheint, „nur“ noch ihre wichtigen Unterorganisationen wie das Welternährungsprogramm oder das Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) gefragt? Wie stehen die Chancen für eine UN-Friedensmission in der Ukraine?
Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigt sich Dr. Ekkehard Griep, ein anerkannter Experte in der Friedens- und Sicherheitspolitik, der selbst unter anderem im UN-Sekretariat in New York gearbeitet hat. In seinen zahlreichen Publikationen, aber auch aufgrund von vielen Studienreisen in Konfliktländer wie Myanmar hat sich Griep, langjähriges Mitglied im Bundesvorstand der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN), mit der UN-Friedenssicherung und der Krisenprävention auseinandergesetzt.
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN)
Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Ort: Universität Stuttgart
Raum: M 17.52, Kolleggebäude 2 (K2), Keplerstraße, Stuttgart-Mitte
Wegbeschreibung: Der Raum 17.52 befindet sich im 5. Stock des Gebäudes K 2, der mit dem Aufzug am schnellsten erreichbar ist.
Lageplan: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/lageplan/#id-8254172a
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an unter: kilgus@dgvn-bw.de
Die Veranstaltung findet sowohl in Präsenz als auch digital statt. Falls Sie online teilnehmen möchten, wird Ihnen nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung ein Link zur Einwahl zugeschickt. Wenn Sie in Präsenz teilnehmen, willigen Sie mit Ihrer Teilnahme ein, dass Redebeiträge und Wortmeldungen online übertragen werden.
Einladung als PDF-Datei
Öffentliche Podiumsdiskussion
Blinde Flecken und neue Ansätze zur
Erinnerung an die sogenannten
Gastarbeiter:innen aus der Türkei
Einladung als PDF-Datei
Mitgliederversammlung bestätigt Vorstand
Liebe Mitglieder und Freunde der DGVN in Baden-Württemberg,
am 10. Mai 2022 fand in Stuttgart unsere aktuelle Mitgliederversammlung statt. Bei der Mitgliederversammlung wurde der alte Vorstand bestätigt. Es gibt nur eine kleine Veränderung: Dr. Angela Frank gibt die Stellvertreterfunktion aus familiären Gründen ab. An ihrer Stelle wurde Dr. Marc Zeccola gewählt. Die weiteren und bekannten Mitglieder des Vorstands sind: Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun (Vorsitzender), Dr. Martin Kilgus (stv. Vorsitzender – neben Dr. Marc Zeccola), Dr. Angela Frank (weiter Mitglied des Vorstands, aber eben nicht mehr als Stellvertreterin), Manuel Fieber, Walter Thörner, Peter Kolbe, Rainer Lang und Svenja Quitsch.

Karl-Heinz Meier-Braun
Ein Koffer voll Hoffnung
Das Einwanderungsland Baden-Württemberg
ISBN: 9783842522015
192 Seiten
ca. 50 Abbildungen
Format 14,3 x 21,5 cm
Hardcover
Zur Verlagsseite
Lesezeichen
Buchbesprechung Badische Zeitung vom 19.10.2019
Schwäbische Zeitung vom 02.12.2019
Badische Neueste Nachrichten vom 08.12.2019
SRW-Interview vom 18.12.2012
Die Tätigkeiten des Landesverbands
In Baden-Württemberg kümmert sich das Team des Landesverbands um die Vermittlung von Wissen und Informationen über die Vereinten Nationen. Der Landesverband veranstaltet regelmäßig Vortragsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und UNO-Foren sowie Seminare zu UN-Themen, die oft in Kooperation mit anderen Trägern der politischen Bildung in Baden-Württemberg durchgeführt werden. Besonderer Themenschwerpunkt des Landesverbands ist der Bereich "Migration und die Vereinten Nationen".
Besondere Angebote gibt es für Schüler und Studierende, darunter UN-Tage an Schulen und Studienfahrten zu verschiedenen UN-Standorte.
Zentrale Themen sind u.a.:
- Internationale Migration und die Vereinten Nationen
- Die Vereinten Nationen und Friedenssicherung
- Die Reform der Vereinten Nationen
- Weltwirtschaftsfragen
- Menschenrechtsschutz und internationales Strafrecht
- Internationale soziale Probleme
- Internationaler Umweltschutz
- Deutschland in den Vereinten Nationen
Schwarzbuch Migration
Die dunkle Seite unserer Flüchtlingspolitik. 2018. 176 Seiten.
€ 14,95[D] / € 15,40[A] (bp 6306)
978-3-406-72110-6
Weitere Informationen finden Sie hier.