![]() |
|||
Die DGVN an Universitäten in Baden-WürttembergAn zahlreichen Universitäten im Südwesten gibt es Uni-Gruppen, die sich mit den Vereinten Nationen beschäftigen. Diese lokalen Hochschulgruppen arbeiten selbstständig, einige führen ihre Aktivitäten in Kooperation mit und mit Unterstützung des DGVN Landesverbands durch. Viele von Ihnen bieten regelmäßig Vortragsreihen, Diskussionsrunden oder Schwerpunktseminare zu den Vereinten Nationen an. Andere Gruppen organisieren Studienfahrten zu UN-Institutionen (Genf und Wien), entsenden Delegationen zu UN-Simulationen (Model United Nations - MUN) im In- und Ausland oder veranstalten selbst solche Simulationen. Forum United Nations (forUN) an der Universität FreiburgForUN ist eine Hochschulgruppe an der Alberts-Ludwigs-Universität Freiburg, die sich zum Ziel gesetzt hat
Club of Hohenheim - Verein für internationale Politik und WirtschaftDer Club of Hohenheim e.V. wurde im November 2001 gegründet, um Studierenden der Universitäten Hohenheim und Stuttgart internationale Politik und Wirtschaft in einer globalisierten Welt näher zu bringen. Die Projekte und Veranstaltungen des Vereins sollen das Verständnis für die komplexen, oft undurchsichtigen internationalen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Belangen fördern. Hochschulgruppen in KarlsruheIn Karlsruhe sind Studierende mehrerer Hochschulen für die UN aktiv. Im Mittelpunkt stehen dabei die jährlichen KAMUN-Veranstaltungen: KAMUN - The Black Forest Summit ist die Model United Nations Konferenz, die vom MUNIKA e.V. am Karlsruher Institut für Technologie in Karlsruhe ausgerichtet wird. Teile der Konferenz finden in der Regel auch vor Ort an der Karlshochschule statt. Bei MUN-Konferenzen haben Hochschulstudierende die Möglichkeit, die Institutionen, Gremien und Ausschüsse der Vereinten Nationen authentisch zu simulieren. In Rollenspielen als UN-Delegierte recherchieren und formulieren die Teilnehmer*innen den Standpunkt ihres Landes, den sie später in Verhandlungen und bei der Suche nach Lösungen einbringen. Darüber hinaus diskutieren die Delegierten über internationale Herausforderungen und Krisen, um Lösungen zu erarbeiten und verbessern so ihre diplomatischen Fähigkeiten, ihr Rhetorikvermögen und ihre Kenntnisse in Business English. Schließlich fördert die Beteiligung an multilateralen Entscheidungsprozessen das Verständnis für internationale Beziehungen. Doch auch das kulturelle Verständnis und die persönlichen Beziehungen zwischen Studierenden aus aller Welt werden durch den Geist von Model United Nations gefördert. Die Teilnahme an einer MUN-Konferenz vermittelt das Gefühl von Teamgeist, Teil eines globalen Netzwerks zu sein und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten. Die erste MUN gab es vor 100 Jahren, am 13. November 1921, als sich die Oxford International Assembly zum ersten Mal traf, um den Völkerbund zu simulieren. Damit begann die Geschichte der MUNs. |
|||